Modul 1. Erstellung von Inhalten. E-book

Aufnahme von Ton für Video

Graphics Production and Picture Processing

Wenn Sie ein Bild oder ein Video produzieren, ist das immer eine Kommunikation mit dem Betrachter. Der Betrachter hat im Laufe der Jahre viele Medien konsumiert und erwartet daher bestimmte Formen der Kommunikation. Die Farbe und Helligkeit Ihres Bildes kann die Stimmung des Betrachters verändern. Und die Einblendung von grafischen Überlagerungen ist eine Methode, um die Aufmerksamkeit zu erhalten und zu unterstreichen, was der Betrachter in Ihrem Bild oder Video erfahren soll. 

Ganz gleich, auf welche Weise Sie Ihre Videos veröffentlichen wollen, Sie versuchen, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen. Wenn Sie viele Aufrufe für Ihre Videos wollen, müssen Sie Ihr eigener Promoter werden. Vernetzen Sie sich auf den Plattformen der sozialen Medien und nutzen Sie alle Möglichkeiten, sich mit anderen zu vernetzen, um Klicks zu generieren. Berühmt zu werden oder eine Menge Geld mit Ihren Produktionen zu verdienen, ist eine schwierige Sache und kann eine große Herausforderung sein. 

Einfache Farbe Psychologie 

Wenn Sie den Betrachter ansprechen wollen, müssen Sie ein wenig von Farbpsychologie verstehen. Mit dem Einsatz von Farben bei der Beleuchtung oder bei Accessoires im Bild oder mit einem Farbeffekt bei der Bearbeitung in der App Ihrer Wahl können Sie beeinflussen, wie der Betrachter Ihre Botschaft wahrnimmt. Farben können unterstreichen oder ablenken. 

  • Sättigung: Die Entscheidung, wie viel Farbe in Ihrem Bild enthalten ist. Schwarz-Weiß wirkt alt und selbst ein stark entsättigtes Bild wirkt trist. Kräftige Farben wirken modern oder populär.

  • Helligkeit: Ist Ihr Bild dunkel oder hell? Dies bestimmt auch den Ton der Gefühle des Betrachters.

  • Kontraste: Schwarz und Weiß oder kontrastierende Farben auf dem Farbkreis. Komplementärfarben erzeugen die stärksten Effekte in der Farbwelt. Komplementärpaare, die häufig in der bildenden Kunst verwendet werden, sind Rot-Cyan, Grün-Magenta und Blau-Gelb.

In typischen Bildbearbeitungsprogrammen können Sie ganz einfach verschiedene Farbvarianten ausprobieren und spüren, wie Farbe die Wahrnehmung beeinflusst.

Grafiken

"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", aber eine Grafik kann verwendet werden, um zu verdeutlichen, was der Betrachter verstehen oder lernen soll. Einfache grafische Überlagerungen mit Text dürfen nicht vom Gesagten ablenken. Der Betrachter eines audiovisuellen Produkts lässt sich leicht ablenken. Wenn Sie einen langen Text zeigen, möchte der Betrachter lesen, aber wenn Ihr Voiceover dem Betrachter gleichzeitig etwas erzählt, wird er verwirrt. Die Lösung besteht darin, die Grafiken einfach zu halten. Sie können in diesem Prozess sogar einen Film erstellen, in dem Sie dem Betrachter etwas erklären, was als einfache Showanimation bezeichnet wird. 

Einfache Show 

Sie finden einfache Grafiken für alles, was Sie erklären wollen, und drucken sie aus. Du brauchst die Hauptfiguren, Bösewichte, das Problem und eine Lösung wie im klassischen Drama. Dann nimmst du eine Schere und schneidest alles aus. Für die Produktion nimmt man eine Kamera auf einem Stativ, die nach unten gerichtet ist. Auf einem großen Karton bauen Sie Ihre Bühne auf. Jetzt drückst du auf Aufnahme. Mit deinen Händen bringst du alles ein, was du brauchst, um die Geschichte oder das Problem zu erzählen. Du kannst sogar die Atomphysik so erklären.

Verschiedene Veröffentlichungskanäle

Heute gibt es auf dem Markt viele verschiedene Anbieter von Videostreaming mit unterschiedlichen Formaten, um den Zuschauer zu erreichen. Am beliebtesten sind heute YouTube, Instagram und Tiktok. Auf YouTube kann man zum Beispiel stundenlange Livestreams produzieren, auf Tiktok Clips für nur wenige Sekunden.

Lange Videos sind meist im 16:9-Format wie im Fernsehen, aber alle kurzen Clips sind entweder im 1:1 oder im 9:16-Format für die Anzeige auf einem mobilen Gerät. Wenn Sie also filmen oder aus einer Videobearbeitungsanwendung exportieren, benötigen Sie das richtige Pixelverhältnis für Ihr Video.

Die Zuschauer auf diesen Streaming-Plattformen haben in der Regel eine extrem kurze Aufmerksamkeitsspanne. Lange, tiefgründige Themen werden in der App mit einem Fingertipp weggefegt und die lange Arbeit der Inhaltserstellung ist im Nu vergessen.

Ein "Offener Kanal" ist ein lokaler oder regionaler Radio- oder Fernsehsender, der allen Bürgern einen freien und gleichberechtigten Zugang zu diesen elektronischen Medien garantiert. Offene Kanäle bieten die Möglichkeit, sich mit selbstbestimmten Inhalten eigenverantwortlich an die Öffentlichkeit zu wenden. Die Offenen Kanäle stellen Studios für die Produktion von Beiträgen, Aufnahmegeräte, technische Anleitung und Beratung zur Verfügung. Sie sind werbefrei und nicht kommerziell; sie finanzieren sich durch Rundfunkgebühren (in Deutschland). Als Orte der lokalen Kommunikation sind die Offenen Kanäle in unterschiedlichen Organisationsformen gewachsen.

Möglichkeiten zur Medienbildung und politischen Bildung finden sich in offenen Kanälen sowie in sozialen und kulturellen Aktivitäten und Impulsen. Bei ihrer Umsetzung werden Erfahrungen aus dem Austausch und der Zusammenarbeit mit vergleichbaren Projekten im In- und Ausland berücksichtigt.

Wenn Sie die Möglichkeit haben, Citizen Media in Ihrem Land zu finden, sollten Sie die Hand ausstrecken und sich dieser freien, nicht-kommerziellen Art der Veröffentlichung anschließen.

Wichtige Konzepte

Die Kommunikation mit dem Betrachter besteht nicht nur aus dem Inhalt, auch Farbe und Helligkeit spielen eine wichtige Rolle.

Grafische Elemente in Ihrem Video können ablenken oder helfen, die Botschaft zu vermitteln.

Verschiedene Methoden der Veröffentlichung müssen speziell angesprochen werden.

Citizen Media ist eine gute Möglichkeit, Ihre Inhalte in einem nicht-kommerziellen Umfeld zu veröffentlichen.

Zusätzliche Ressourcen

Komplementärfarben: https://en.wikipedia.org/wiki/Complementary_colors 

Farbrad: https://en.wikipedia.org/wiki/Color_wheel 

Video-Materialien

Farbpsychologie - Wie Farben unsere Entscheidungen und Gefühle beeinflussen: https://youtu.be/OM4fXB23pCQ 

Farbpsychologie | Video-Essay: https://youtu.be/ujKNa0fsGfk