Topic outline

  • Über Gesundheit und Wohlbefinden

    Dieser Kurs befasst sich mit zwei Elementen der digitalen Bürgerschaft: dem physischen und psychischen Wohlbefinden des Einzelnen, während er in einer immer stärker werdenden digitalen technologischen Welt lebt und interagiert.

        

    Dieser Kurs ist ein MOOC mit 5 Modulen. Jedes Modul wird nach und nach verfügbar, während Sie die Module absolvieren und die Quizfragen beantworten. Wir laden Sie dazu ein, die Materialien in Ihrem eigenen Tempo durchzuarbeiten und die Prüfungen zu absolvieren, wann immer Sie möchten. Sobald Sie alle 5 Bewertungen abgeschlossen haben, können Sie Ihr Kurszertifikat herunterladen.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen!

    • Klicken Sie oben, um den praktischen Moodle-Leitfaden für Lernende und Trainer zu lesen und herunterzuladen.

    • Start discussions: 1 Post replies: 2

      Willkommen zu der ersten Diskussion über unsere inline kurse „Zugang und Integration“

      Nehmen sie sich ein wenig Zeit um dich deinen Schulungsleitern und Kolleg*innen vorzustellen.

      Aufgabe 1. Antworten Sie auf mindestens zwei Beiträge Ihrer Kollegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Antworten, um Ihre Antwort einzugeben.

      Aufgabe 2. Erstellen Sie ein neues Diskussionsthema, um sich vorzustellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Diskussionsthema hinzufügen, um eine Diskussion zu eröffnen. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihr Land in den Betreff

  • Modul 1. Einführung in digitale Gesundheit und Wohlbefinden

    Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:

    • die Mittel zur Überprüfung der eigenen digitalen Gewohnheiten zu ermitteln
    • die grundlegenden Konzepte im Zusammenhang mit digitaler Gesundheit und Wohlbefinden zu definieren
    • Beispiele für gute und gefährliche digitale Gewohnheiten nennen
    • digitale Gewohnheiten mit psychischen oder physischen Gesundheitsproblemen in Verbindung zu bringen
    • Ihre eigenen digitalen Gewohnheiten zu erkennen und Ihr Online-Verhalten kritisch zu überdenken
    • verschiedene digitale Gewohnheiten zu vergleichen und zu bewerten und sich für die optimalen Gewohnheiten zu entscheiden
    • die digitale Gesundheit und das Wohlbefinden mit dem Konzept der digitalen Bürgerschaft in Verbindung bringen

  • Forumsaktivität 1

    Zielsetzungen:

    • Identifizieren Sie die Mediennutzung in Ihrer Umgebung
    • die Faktoren zu verstehen, die Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen
    • Feedback geben


  • Bewertung 1. Quiz

  • Modul 2. Ergonomie

    Nach Abschluss des Moduls sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein:

    • wissen, wie sie Schmerzen, Verletzungen oder Beschwerden bei der Benutzung ihres Computers vermeiden und beseitigen können
    • die Aspekte erkennen, die die Schaffung einer optimalen Umgebung für ergonomisches Arbeiten erleichtern
    • zu erklären, warum die Aufrechterhaltung einer ergonomisch sicheren Umgebung für die körperliche Gesundheit wichtig ist
    • die Verfahren zur sicheren und ergonomisch korrekten Gestaltung des Arbeitsplatzes zu demonstrieren

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Forumsaktivität 2

    Zielsetzungen:

    • mögliche physische Gefahren bei der Benutzung des Computers zu erkennen
    • präventive Methoden für den Umgang mit potenziellen Gefahren zu beschreiben
    • Kenntnisse und Fähigkeiten in realen Situationen anwenden.
  • Bewertung 2. Quiz

    • Receive a grade Receive a passing grade

      • Erwerben Sie Ihr zweites Abzeichen "Entdecker".

      Wenn Ihre Punktzahl im Quiz über 50 % liegt, erhalten Sie Ihr zweites Abzeichen.



  • Modul 3. Psychische Gesundheit und Medien

    Nach Abschluss des Moduls sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein:

    • ihr eigenes Verhalten bei der Nutzung der sozialen Medien zu erkennen und zu bewerten
    • Verhaltensweisen erkennen und benennen, die bei der Nutzung sozialer Medien als problematisch angesehen werden können
    • beschreiben, wie sich soziale Medien, Online-Spiele und Technologie auf die geistige und emotionale Gesundheit auswirken können
    • die Faktoren zu analysieren, die im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien zu Stress und Ängsten führen
    • ein alternatives Muster für die Nutzung sozialer Medien zu entwerfen, wenn sie dies für notwendig erachten
    • die Möglichkeiten für eine "digitale Entgiftung" zu bestimmen

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Forumsaktivität 3

    Zielsetzungen:

    • Identifizieren Sie die Nutzung sozialer Medien in Ihrem Umfeld
    • die Faktoren zu verstehen, die Gesundheit und Wohlbefinden bei der Nutzung sozialer Medien positiv oder negativ beeinflussen
    • Feedback geben

    • Aufgabe 1 - Teilen Sie Ihre Gewohnheiten, Ihren Lebensstil und Ihre Vorlieben in den sozialen Medien mit Ihren Klassenkamerad*innen

      Aufgabe 2 - Welchen Ratschlag würden Sie sich selbst für die Nutzung sozialer Medien geben?

      Aufgabe 3 - Doppelte Antwort an Ihre Kolleg*innen


      Ergänzende Lektüre

      Soziale Medien und Hochschulbildung: Eine internationale Perspektive. Bartosik-Purgat M, Filimon N, Kiygi-Calli M. Econ Sociol. 2017;10:181–191. [Google Scholar]

      Digital News Report. [Mar;2020 ];Newman N, Fletcher R, Kalogeropoulos A, Nielsen R. http://www.digitalnewsreport.org/ 2019 12 [Google Scholar]

      Bewältigung der Herausforderungen einer evidenzbasierten Politik: die Campbell-Kollaboration. Petrosino A, Boruch RF, Soydan H, Duggan L, Sanchez-Meca J. Ann Am Acad Pol Soc Sci. 2001;578:14-34. [Google Scholar]

      Körperliche Aktivität in der Prävention und Behandlung von Angst und Depression. Martinsen EW. Nord J Psychiatry. 2008;62:25–29. [PubMed] [Google Scholar]

      Nutzung sozialer Medien und psychische Gesundheit bei jungen Erwachsenen. Berryman C, Ferguson C, Negy C. Psychiatr Q. 2018;89:307-314. [PubMed] [Google Scholar]

      Wirkt sich die Zeit, die man mit sozialen Medien verbringt, auf die psychische Gesundheit aus? Eine achtjährige Längsschnittstudie. Coyne SM, Rogers AA, Zurcher JD, Stockdale L, Booth M. Comput Hum Behav. 2020;104:106160. [Google Scholar]

      Zum Guten oder zum Schlechten? Eine systematische Überprüfung der Erkenntnisse über die Nutzung sozialer Medien und Depressionen bei lesbischen, schwulen und bisexuellen Minderheiten. Escobar-Viera C, Whitfield D, Wessel C, et al. https://mental.jmir.org/2018/3/e10496/ JMIR Ment Health. 2018;5:10496. [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]

      Stress bei vorklinischen Medizinstudenten der Universität Sultan Zainal Abidin. Rahman NI, Ismail S, Seman TNAT, et al. https://www.japsonline.com/admin/php/uploads/1110_pdf.pdf J Appl Pharm Sci. 2013;3:76-81. [Google Scholar]

      Das Potenzial sozialer Medien für die Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen. O'Reilly M, Dogra N, Hughes J, Reilly P, George R, Whiteman N. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30060043 Health Promot Int. 2018;34:981-991. [PMC free article] [PubMed] [Google Scholar]

      Sind soziale Medien schlecht für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden? Eine Untersuchung der Sichtweisen von Heranwachsenden. O'Reilly M, Dogra N, Whiteman N, Hughes J, Eruyar S, Reilly P. Clin Child Psychol Psychiatry. 2018;23:601–613. [PubMed] [Google Scholar]


  • Bewertung 3. Quiz

    • Receive a grade Receive a passing grade

      • Erhalte dein drittes Abzeichen „Forscher“

      Wenn Ihre Punktzahl für das Quiz über 50 % liegt, erhalten Sie Ihr drittes Abzeichen.


  • Modul 4. Mediensucht

    Nach Abschluss des Moduls sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein:

    • die verschiedenen Arten von Mediensucht zu definieren
    • die Symptome jeder Art von Mediensucht zu erkennen
    • die Ursachen dieser Abhängigkeiten in Bezug auf Jugendliche zu diskutieren
    • Vergleich der extensiven Nutzung und der Abhängigkeit von den digitalen Medien
    • Mediensucht bei sich und anderen zu diagnostizieren
    • individuelle Maßnahmen vorschlagen, um solche Abhängigkeiten zu minimieren

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Forumsaktivität 4

    Zielsetzungen:

    • Verschiedene Arten von Mediensucht identifizieren
    • die Faktoren zu verstehen, die zu süchtigem Verhalten führen können
    • Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung dieser Abhängigkeiten entwickeln
    • Feedback geben


  • Bewertung 4. Quiz

    • Receive a grade Receive a passing grade

      • Ihr viertes Abzeichen "Experte"

      Wenn Ihre Punktzahl im Quiz über 50 % liegt, erhalten Sie Ihr viertes Abzeichen


  • Modul 5. Die gesunde Nutzung von digitalen Werkzeugen und Online-Geräten

    Nach Abschluss dieses Moduls sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein:

    • zu erkennen, wie verschiedene Aspekte der Mediennutzung mentale und emotionale Probleme verursachen können
    • die Bedeutung des Online-Datenschutzes und des digitalen Fußabdrucks zu erkennen
    • um zu erklären, wie Fake News Ängste und Sorgen verursachen können
    • die Faktoren der Mediennutzung, die Gesundheit und Wohlbefinden gefährden, zusammenzufassen

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Forumsaktivität 5

    Zielsetzungen:

    • verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie unsere privaten Informationen preisgegeben werden können, ohne dass wir es bemerken
    • die möglichen Auswirkungen dieser Enthüllung zu verstehen
    • über die verschiedenen Möglichkeiten zum Schutz unserer Online-Daten zu diskutieren
    • Feedback geben


  • Bewertung 5. Quiz

  • Abschlusszertifikat des Kurses

    Sie haben das Ende des Kurses erreicht.

    Herzlichen Glückwunsch zum Durchlaufen aller Online-Kursmodule!

    Der Link "Laden Sie Ihr Zertifikat für den Kurs Gesundheit und Wohlbefinden herunter" wird verfügbar sein, nachdem Sie alle unten aufgeführten Aufgaben abgeschlossen haben.

  • Danksagung, Haftungsausschluss und Hinweis

    Danksagung. Dieser Beitrag wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Grant Agreement-2019 ‑3‑ RO01 ‑KA205-078053, ERASMUS+ Strategic Partnership project "Strategic partnership to develop open educational resources for teaching digital citizenship" gefördert.

    Haftungsausschluss."Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autor*innen widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden."

    Copyright-Hinweis © 2020 - 2022 DIGCIT-Konsortium