Section outline
-
Das Modul "e-Presence and Communications" ist sehr wichtig. Es befasst sich mit Kompetenzen im Zusammenhang mit der Online-Kommunikation und der Interaktion mit anderen über virtuelle soziale Räume.
Immer mehr Menschen verbringen einen größeren Teil ihres Lebens online, und zwar aus vielen Gründen, die über Arbeit und Unterhaltung hinausgehen. Die Aufrechterhaltung einer aktiven Online-Präsenz wird sowohl für die Arbeit als auch für das Privatleben immer wichtiger. Zu wissen, wie man kommuniziert und Probleme im Zusammenhang mit dem eigenen virtuellen Profil und dem eigenen Image angeht, gehört zu den wichtigsten eSkills, die vor allem junge Menschen beherrschen sollten.
Das Digital Citizenship Educational Handbook des Europarates definiert epresence:
"... wie Sie Ihre Online-Präsenz aufrechterhalten und erstreckt sich auf Ihre persönlichen und zwischenmenschlichen Qualitäten, die Sie bei der Aufrechterhaltung Ihres digitalen Rufs und Ihrer digitalen Identität leiten. Das Ausmaß und die Qualität Ihrer Online-Präsenz kann über eine Online-Suche mit Ihrem Namen oder anderen personenbezogenen Daten ermittelt werden. Je nach der Art der Kommunikation, die Sie betreiben, kann Ihre Online-Präsenz negativ oder positiv sein, und je nach Ihren sozialen und kognitiven Fähigkeiten bei der Gestaltung Ihres digitalen Rufs kann dies Ihre Online-Präsenz fördern oder behindern. ”
Ebenso wird Kommunikation in diesem Zusammenhang definiert als:
"... Interaktionen, Ideen, Bilder, Videos und Informationen, die Sie mit anderen über virtuelle soziale Räume teilen und austauschen. Natürlich kann die Kommunikation sowohl offline als auch online stattfinden, und die Online-Kommunikation kann auf die Offline-Kommunikation übergreifen und umgekehrt...".
Präsenz und Kommunikation sind zwei Teile, die zusammen ein Ganzes ergeben. Das eine wirkt sich auf das andere aus und umgekehrt, denn je nachdem, welchen Kommunikationsstil Sie verwenden, wird Ihre E-Präsenz in einem bestimmten Licht gesehen, während die Art und Weise, wie Sie gesehen werden wollen, die Art und Weise beeinflusst, wie Sie kommunizieren. Dies ist sehr wichtig, da die Kombination der beiden Teile Ihre Online-Persönlichkeit oder eine Art Avatar ergibt, der nicht immer mit Ihrer physischen Persönlichkeit übereinstimmt.
Daher wird der Kurs den Teilnehmer*innen die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um diese Kompetenz zu erfüllen. Er wird den Lernenden zeigen, wie sie ihre E-Präsenz optimieren und gleichzeitig ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern können. Er wird die Lernenden außerdem darin unterweisen, wie sie strategisch an E-Präsenz und Kommunikation herangehen und ihnen einen Sinn für Netzmoral vermitteln, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass sie beim Einsatz ihrer E-Persönlichkeit sicher bleiben können. Die Ergebnisse des Kurses beschränken sich jedoch nicht nur auf die digitale Welt.
Diese Fähigkeiten haben auch viele positive Auswirkungen auf die reale Welt. So werden die Lernenden besser in der Lage sein, auf reale Situationen einzugehen, indem sie besser reagieren und deren Bedeutung vermitteln können. Darüber hinaus werden sie in der Lage sein, die damit verbundenen täglichen Aufgaben effizienter zu erledigen, indem sie die in diesem Kurs erlernten Best Practices anwenden und in die reale Welt übertragen.
Das Spektrum der behandelten Themen ist breit gefächert und umfasst u. a. folgende Bereiche
-
Was ist Epresence?
-
Wie unterscheidet sie sich von der physischen Präsenz?
-
Wie werden E-Präsenz und physische Präsenz kombiniert?
-
Mündliche Kommunikation
-
Nonverbale Kommunikation
-
Kommunikation im digitalen Zeitalter
-
Wie wirkt sich die Kommunikation auf die Präsenz aus und vice versa?
-
Bewährte Verfahren zur Optimierung von Präsenz und Kommunikation
-
Visuelle Präsenz
Anhand der in diesem Kurs erworbenen Kenntnisse lernen die Teilnehmer*innen, wie sie online sicherer bleiben und ihre epresence-Ergebnisse durch Optimierung und Einsatz von Kommunikationstechniken und -strategien maximieren können.
-
Forum 1. Sie sind eingeladen, zu beschreiben/aufzuschreiben, was Sie bereits über das Thema "e-Presence" wissen
Zielsetzungen:
Identifizieren Sie die Anwesenheit Ihres Vorbilds oder Ihrer Lieblingsperson
eine Rückmeldung darüber geben, ob ihre Anwesenheit mit Ihren Vorstellungen übereinstimmt
Sie können alle relevanten Materialien, die Sie finden, aufschreiben.
Aufgaben:
Suchen Sie im Netz nach Ihrem Vorbild oder Ihrer Lieblingsperson, z. B. einer*m Schauspieler*in
Schreiben Sie auf, ob Sie auf Überraschungen gestoßen sind oder nicht
Aufgabe 1: Starten Sie eine Diskussion, um Ihre Mediengewohnheiten, Lebensstile und Vorlieben mit Ihren Klassenkameraden zu teilen.
Aufgabe 2: Antworten Sie zweimal auf mindestens zwei Beiträge Ihrer Kollegen.
-
- Erwerben
Sie Ihr erstes Abzeichen "Initiator".
Wenn Ihre Punktzahl im Quiz über 50% liegt, erhalten Sie Ihr erstes Abzeichen.
- Erwerben
Sie Ihr erstes Abzeichen "Initiator".
-