Section outline
-
Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:
- den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und digitalen Rechten zu erkennen
- die digitalen Rechte mit den sich daraus ergebenden Pflichten in Einklang zu bringen
- die Notwendigkeit der Achtung digitaler Rechte erklären
- die positiven Auswirkungen der Wahrung digitaler Rechte anzuerkennen
- die häufigsten Verstöße gegen digitale Rechte zu ermitteln
- Beispiele dafür geben, wie man bei solchen Verstößen vorgehen und gegensteuern kann
- die Bedeutung von digitalen Rechten und Pflichten zu erklären
- die Bereiche zu identifizieren, auf die sich digitale Rechte und Pflichten beziehen
- die digitalen Rechte zu kategorisieren, die häufig verletzt oder vernachlässigt werden
- das Verhalten im Zusammenhang mit Verstößen gegen digitale Rechte zu beurteilen
- die Verknüpfung zwischen Online- und Offline-Rechten und -Verantwortlichkeiten zu bestimmen.
-
Forum 1. Sie sind eingeladen, im Forum Wissen-Wollen-Lernen zu beschreiben/aufzuschreiben, was Sie bereits über das Thema "Digitale Rechte und Verantwortlichkeiten" wissen.
Zielsetzungen:
Ermittlung der digitalen Rechte und Pflichten
die Faktoren/ Personen/ Organisationen/ Politiken zu verstehen, die diese Rechte verletzen und/oder schützen
Feedback geben
Aufgaben:
Aufgabe 1 - Teilen Sie Ihre 5 wichtigsten Punkte aus dem Modul mit
Aufgabe 2 - Teilen Sie uns einige Fakten mit, die Sie nicht über digitale Rechte und Pflichten wussten
Aufgabe 3 - Welchen Rat würden Sie jemandem geben, dessen Rechte verletzt werden?
Aufgabe 4 - Doppelte Antwort an Ihre Kolleg*innen -
- Erhalte dein erstes Abzeichen „Initiator“
- Erhalte dein erstes Abzeichen „Initiator“