Topic outline
-
Das digitale Umfeld ist zu einem komplexen Umfeld geworden, insbesondere im Hinblick auf die Rechte und Pflichten der Nutzer. So wie die Bürger in einer Gesellschaft bestimmte Rechte und Pflichten haben, haben auch die digitalen Bürger in der Online-Welt bestimmte Rechte und Pflichten.
Dieser Kurs besteht aus 5 Modulen. Wir laden Sie ein, sich selbst vorzustellen, das Kursmaterial in Ihrem eigenen Tempo durchzuarbeiten und die Tests zu absolvieren, wann immer Sie möchten. Wenn Sie alle Schritte abgeschlossen haben, können Sie Ihr Kursabschluss - Zertifikat herunterladen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen!
-
Klicken Sie oben, um den praktischen Moodle-Leitfaden für Lernende und Trainer zu lesen und herunterzuladen.
-
Start discussions: 1 Post replies: 2
Willkommen zu der ersten Diskussion über unsere inline kurse „Rechte und Pflichten“
Nehmen sie sich ein wenig Zeit um dich deinen Schulungsleitern und Kolleg*innen vorzustellen.
Aufgabe 1. Antworten Sie auf mindestens zwei Beiträge Ihrer Kollegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Antworten, um Ihre Antwort einzugeben.
Aufgabe 2. Erstellen Sie ein neues Diskussionsthema, um sich vorzustellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Diskussionsthema hinzufügen, um eine Diskussion zu eröffnen. Schreiben Sie Ihren Namen und Ihr Land in den Betreff
-
Forum
-
-
Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:
- den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und digitalen Rechten zu erkennen
- die digitalen Rechte mit den sich daraus ergebenden Pflichten in Einklang zu bringen
- die Notwendigkeit der Achtung digitaler Rechte erklären
- die positiven Auswirkungen der Wahrung digitaler Rechte anzuerkennen
- die häufigsten Verstöße gegen digitale Rechte zu ermitteln
- Beispiele dafür geben, wie man bei solchen Verstößen vorgehen und gegensteuern kann
- die Bedeutung von digitalen Rechten und Pflichten zu erklären
- die Bereiche zu identifizieren, auf die sich digitale Rechte und Pflichten beziehen
- die digitalen Rechte zu kategorisieren, die häufig verletzt oder vernachlässigt werden
- das Verhalten im Zusammenhang mit Verstößen gegen digitale Rechte zu beurteilen
- die Verknüpfung zwischen Online- und Offline-Rechten und -Verantwortlichkeiten zu bestimmen.
-
View
-
FileView
-
Zielsetzungen:
Ermittlung der digitalen Rechte und Pflichten
die Faktoren/ Personen/ Organisationen/ Politiken zu verstehen, die diese Rechte verletzen und/oder schützen
Feedback geben
-
Start discussions: 1 Post replies: 2
Aufgaben:
Aufgabe 1 - Teilen Sie Ihre 5 wichtigsten Punkte aus dem Modul mit
Aufgabe 2 - Teilen Sie uns einige Fakten mit, die Sie nicht über digitale Rechte und Pflichten wussten
Aufgabe 3 - Welchen Rat würden Sie jemandem geben, dessen Rechte verletzt werden?
Aufgabe 4 - Doppelte Antwort an Ihre Kolleg*innen
-
-
Receive a grade Receive a passing grade
- Erhalte dein erstes Abzeichen „Initiator“
- Erhalte dein erstes Abzeichen „Initiator“
-
-
Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:
die Bedeutung von Urheberrechtsfragen bei alltäglichen Aufgaben und Tätigkeiten zu verstehen
den Zusammenhang zwischen digitalen Rechten und Pflichten und dem Urheberrecht erkennen
Fälle zu ermitteln, in denen das Urheberrecht nicht beachtet wird
die Gründe und Folgen von Urheberrechtsverletzungen zu ermitteln
den richtigen Umgang mit Urheberrechtsfragen zu bestimmen
Beurteilung von Fällen im Zusammenhang mit der Einhaltung oder Verletzung von Urheberrechten
die Folgen von Urheberrechtsverletzungen in Ausbildung und Beruf zu analysieren
die besten Methoden für den Umgang mit Urheberrechtsfragen empfehlen
-
Zielsetzungen:
häufige Missverständnisse in Fragen des Urheberrechts zu erkennen
den richtigen Umgang mit fremden Werken zu beschreiben
Kenntnisse und Fähigkeiten in realen Situationen anzuwenden.
-
Start discussions: 1 Post replies: 2
Schreiben Sie Ihre Antworten auf
Teilen Sie diese mit den anderen Teilnehmer*innen und diskutieren Sie darüber.
-
-
Receive a grade Receive a passing grade
- Erwerben
Sie Ihr zweites Abzeichen "Entdecker".
Wenn Ihre Punktzahl im Quiz über 50 % liegt, erhalten Sie Ihr zweites Abzeichen.
- Erwerben
Sie Ihr zweites Abzeichen "Entdecker".
-
-
Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:
zu verstehen, welche Arten von Verhalten sexuelle Belästigung im Internet darstellen
den Begriff der sexuellen Belästigung im Internet zu definieren
den geschlechtsspezifischen Kontext zu untersuchen, in dem sexuelle Belästigung im Internet stattfindet.
den Berichtsprozess Ihrer Schule/Einrichtung verstehen
die Herausforderungen zu untersuchen, mit denen junge Menschen konfrontiert sind, wenn sie sexuelle Belästigung im Internet melden
die positiven Auswirkungen der Berichterstattung zu ermitteln
die emotionalen Auswirkungen zu verstehen, die sexuelle Belästigung im Internet auf die Betroffenen haben kann
Beispiele für sexuelle Belästigung im Internet erkennen
Beispiele für Opferbeschuldigungen als Reaktion auf sexuelle Belästigung im Internet erkennen.
auf Vorfälle von sexueller Belästigung im Internet verständnisvoll, hilfreich und unterstützend zu reagieren.
die verfügbaren Meldewege erkennen
-
Zielsetzungen:
- zu ermitteln, wie auf Vorfälle von sexueller Belästigung im Internet reagiert werden kann
- die Perspektive des Opfers und die Hindernisse zu verstehen, mit denen es konfrontiert ist, wenn es solche Vorfälle meldet
- erkennen Sie die Verletzung der Rechte des Opfers und Ihre Verantwortung, das Opfer zu unterstützen und zu stärken
-
Start discussions: 1 Post replies: 2
Diskutieren und beantworten Sie die Fragen
Teilen Sie die Schritte mit, die zu unternehmen sind, um einem Vorfall von sexueller Belästigung im Internet entgegenzuwirken
Doppelte Antwort an Ihre Kolleg*innen
-
-
Receive a grade Receive a passing grade
- Erhalte
dein drittes Abzeichen "Forscher".
Wenn Ihre Punktzahl im Quiz über 50 % liegt, erhalten Sie Ihr drittes Abzeichen.
- Erhalte
dein drittes Abzeichen "Forscher".
-
-
Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:
zu verstehen und zu erkennen, welche Arten von Verhalten Cybermobbing darstellen
zwischen höflichem und respektvollem Online-Verhalten und unhöflichem Verhalten zu unterscheiden
die Auswirkungen von Cybermobbing auf die Opfer und die Zeug*innen berücksichtigen
den Zusammenhang zwischen Online- und Offline-Mobbing erklären
die Maßnahmen festzulegen, die als Reaktion auf Cybermobbing zu ergreifen sind
die Bedeutung von Empathie erkennen
eine Reaktion auf Cybermobbing-Vorfälle zu organisieren
Online-Verhaltensweisen zu bewerten und anhand der Merkmale von Cybermobbing zu beurteilen
Fähigkeiten im Zusammenhang mit aktivem Zuhören und Einfühlungsvermögen entwickeln
empfehlen, wie man auf Cybermobbing-Phänomene reagieren und sie melden kann
wirksame Methoden auszuwählen, um Opfer und Umstehende zu ermutigen und zu befähigen, gegen Cybermobbing vorzugehen.
-
Zielsetzungen:
zu erkennen, wie man auf Cybermobbing-Vorfälle reagieren kann
die Perspektive des Opfers und die Hindernisse zu verstehen, mit denen es konfrontiert ist, wenn es solche Vorfälle meldet
erkennen Sie die Verletzung der Rechte des Opfers und Ihre Verantwortung, das Opfer zu unterstützen und zu stärken
-
Start discussions: 1 Post replies: 2
Aufgabe 1 - Diskutieren und beantworten Sie die Fragen
Aufgabe 2 - Teilen Sie die Schritte mit, die Sie unternehmen können, um einem Vorfall von Cybermobbing entgegenzuwirken.
Aufgabe 3 - Doppelte Antwort an Ihre Kolleg*innen
-
-
QuizReceive a grade Receive a passing grade
- Ihr
viertes Abzeichen "Experte"
Wenn Ihre Punktzahl im Quiz über 50 % liegt, erhalten Sie Ihr viertes Abzeichen.
- Ihr
viertes Abzeichen "Experte"
-
-
Nach Abschluss dieses Moduls sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein:
den Zusammenhang zwischen Hassreden und Fremdenfeindlichkeit (und anderen Formen der Diskriminierung) verstehen und beschreiben
zu analysieren, wie das Internet zu einer Zunahme von Hassreden und extremistischen Ansichten beigetragen hat
zu beschreiben, wie man das Internet nutzen kann, um die verschiedenen Arten von Hassreden zu bekämpfen
spezifische Maßnahmen zur positiven Beeinflussung einer Situation, in der es um Hassreden geht, zu ermitteln
Vorfälle von Hassreden in sozialen Medien und neuen Medien erkennen
Wege empfehlen, um Opfer zu stärken und Hassreden im Internet zu minimieren
-
Zielsetzungen:
zu erkennen, wie man auf Vorfälle von Hassreden reagieren kann
die Perspektive des Opfers und die Folgen eines solchen Vorfalls zu verstehen
die Verletzung der Rechte des Opfers und Ihre Verantwortung, das/die Opfer von Hassreden im Internet zu unterstützen und zu stärken, zu erkennen
-
Start discussions: 1 Post replies: 2
Aufgabe 1 - Diskutieren und beantworten Sie die Fragen
Aufgabe 2 - Teilen Sie die Schritte mit, die Sie unternehmen können, um einem Vorfall von Hassreden im Internet entgegenzuwirken
Aufgabe 3 - Doppelte Antwort an Ihre Kollegen
-
-
Receive a grade Receive a passing grade
- Erhalte dein fünftes Abzeichen „Maestro“
- Erhalte dein fünftes Abzeichen „Maestro“
-
-
Danksagung
Dieser Beitrag wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Grant Agreement-2019 ‑3‑ RO01 ‑KA205-078053, ERASMUS+ Strategic Partnership project "Strategic partnership to develop open educational resources for teaching digital citizenship" gefördert.
Haftungsausschluss
"Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autor*innen widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden."
Copyright-Hinweis
© 2020 - 2022 DIGCIT-Konsortium