Section outline

  • Der Kurs behandelt spezifische Themen im Zusammenhang mit Online-Shopping und Verbraucherbewusstsein, die junge Menschen oft vernachlässigen oder nicht kennen. Ziel des Kurses ist es daher, die wichtigsten Dimensionen des Verbraucherbewusstseins in der digitalen Welt abzudecken.

    Dieser Kurs besteht aus 5 Modulen. Wir laden Sie ein das Kursmaterial in Ihrem eigenen Tempo durchzuarbeiten und die Tests zu absolvieren, wann immer Sie möchten. Wenn Sie alle Schritte abgeschlossen haben, können Sie Ihr Kursabschlusszertifikat herunterladen.

    Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen!

  • Nach Abschluss dieses Moduls sollten die Teilnehmer*innen in der Lage sein:

    • die Bedeutung von Verbraucherrechten und -pflichten in digitalen Umgebungen erklären

    • die Bereiche identifizieren, auf die sich die Rechte und Pflichten der Verbraucher*innen beziehen

    • die Verbraucherrechte zu kategorisieren, die häufig verletzt oder vernachlässigt werden

    • die Verknüpfung zwischen Online- und Offline-Verbraucherrechten und -pflichten zu bestimmen

    • verschiedene Aspekte des Online-Unternehmertums untersuchen

    • die Qualität der Online-Werbung zu bestimmen

    die in der digitalen Werbung enthaltenen irreführenden Informationen zu bewerten.

    • Forum 1. Sie sind eingeladen, im Forum Wissen-Wollen-Lernen zu beschreiben/aufzuschreiben, was Sie bereits über das Thema "Einführung in das Verbraucherbewusstsein" wissen.

      Zielsetzungen:

      • Erkennen allgemeiner Probleme im Zusammenhang mit dem Verbraucherbewusstsein

      • die Rechte der Verbraucher*innen in Online-Umgebungen zu verstehen

      • die durch Online-Werbung bereitgestellten Informationen kritisch zu analysieren


      Aufgaben:

      • Schreiben Sie Ihre Antworten auf

      • Teilen Sie sie mit Ihren Kolleg*innen




      Not available unless: Your Email address is not empty
      • Erwerben Sie Ihr erstes Abzeichen "Initiator".

      Wenn Ihre Punktzahl im Quiz über 50% liegt, erhalten Sie Ihr erstes Abzeichen.



  • Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:

    • die grundlegenden ethischen Überlegungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Online-Einkauf verstehen

    • verschiedene Online-Zahlungsdienste wie PayPal oder Stripe vergleichen

    • verschiedene Online-Verkaufswebsites auf ihre Vertrauenswürdigkeit hin überprüfen

    • ethische und unethische Angebote beim Online-Einkauf erkennen

    • den Zusammenhang zwischen den Rechten der Verbraucher*innen und den Erstattungspraktiken beschreiben

    • Beispiele für ethische oder unethische Praktiken bei der Werbung oder dem Verkauf von Produkten im Internet erkennen

    • die korrekte Verwendung einer Kreditkarte beim Online-Einkauf zu bestimmen

    • Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Sucht nach Online-Verkäufen zu interpretieren

    • die Bedingungen und Konditionen der online verkauften und gekauften Produkte zu bewerten

    • Sicherheitsmaßnahmen beim Online-Einkauf anwenden

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:

    • verschiedene Strategien und Techniken des Online-Marketings verstehen und identifizieren

    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen traditionellen Marketingmethoden und Online-Werbung erklären

    • das Format und die Struktur von Online-Anzeigen berücksichtigen

    • erklären, warum soziale Medien bestimmte Marketingstrategien nutzen

    • die Auswirkungen des E-Mail-Marketings zu ermitteln

    • den Einfluss erkennen, den Youtuber*innen, Influencer*innen und Prominente durch Online-Marketing auf die Verbraucher ausüben

    • Online-Marketing-Techniken zu bewerten

    • zwischen verschiedenen Arten von Online-Marketing zu unterscheiden

    • die Risiken der Online-Werbung definieren

    • die Online-Marketing-Techniken in den sozialen Medien zu rechtfertigen

    • die Rolle von Youtuber*innen, Influencer*innen und Prominenten im heutigen Online-Marketing und in der Werbung zu bewerten

    • verschiedene Arten des Online-Marketings auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen abstimmen

    Online-Werbung kritisch zu bewerten

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:

    • die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Online- und Offline-Unternehmertum verstehen

    • entdecken Sie die Wege zum Online-Unternehmer

    • sich der potenziellen Risiken bewusst werden, die mit einer Tätigkeit als Online-Unternehmer verbunden sind

    • die aktuellen Trends des Online-Unternehmertums zu erkennen

    • die Bedeutung der allgemeinen Datenschutzverordnung darlegen

    • verschiedene unternehmerische Online-Initiativen zu bewerten

    • kritisch über die Vor- und Nachteile einer Tätigkeit als Online-Unternehmer nachzudenken

    • die Faktoren zu ermitteln, die einen erfolgreichen Online-Unternehmer von einem erfolglosen unterscheiden.

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Nach Abschluss des Moduls sollten Sie in der Lage sein:

    • die Rechte und Pflichten zu verstehen, die alle Verbraucher*innen haben

    • die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Rechten und -Verantwortlichkeiten erkennen

    • gemeinsame Bedrohungen für die Rechte der Verbraucher*innen erkennen

    • verantwortungsvolle und unverantwortliche Verhaltensweisen beim Online-Einkauf zu erkennen

    das Verfahren zur Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten in der EU verstehen.

    Not available unless: Your Email address is not empty
  • Sie haben das Ende des Kurses erreicht.

    Herzlichen Glückwunsch zum Durchlaufen aller Online-Kursmodule!

    Der Link „Laden Sie Ihr Zertifikat für den Kurs Verbraucherbewusstsein herunter“ ist verfügbar, nachdem Sie alle unten aufgeführten Aufgaben abgeschlossen haben.

  • Danksagung. Dieser Beitrag wurde von der Europäischen Kommission im Rahmen des Grant Agreement-2019 ‑3‑ RO01 ‑KA205-078053, ERASMUS+ Strategic Partnership project "Strategic partnership to develop open educational resources for teaching digital citizenship" gefördert.

    Haftungsausschluss. "Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, der ausschließlich die Meinung der Autor*innen widerspiegelt, und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden."

    Copyright-Hinweis © 2020 - 2022 DIGCIT-Konsortium